Gleich nach dem Jahreswechsel 2017/2018 sind alle Arbeiten erfolgreich abgeschlossen: wir, d.h. Prof. Roland W. Schulze als Autor und Jens Emigholz als Herausgeber, haben das erste Grundlagenwerk in deutscher Sprache über die Freizeit-Kulturveranstaltung "Picknick" veröffentlicht.
Dabei haben wir das modernste Medium gewählt, ein eBook, eine digitale Datei, die Texte, Bilder, Fotos und Hyperlinks aufnimmt und dabei (Holz-)Ressourcen schont, ohne Druckkosten auskommt, ohne Lagerkosten für die Bücher, ohne den Buchgroßhandel und den Buch-Einzelhandel.
Der Internet-Gigant AMAZON hat den KINDLE-Reader (Hardware zum Lesen digitalisierter Bücher) gekauft und darum einen eigenen Unternehmenszweig gebaut: "AMAZON-Self-Publishing". Wer also Lust hat am Bücherschreiben, ist hier gut aufgehoben, denn die ganze Service-Struktur bei AMAZON hilft mit, dass mal ohne jegliches finanzielle Investment oder gar Vorleistung, seine Bücher weltweit vertreiben, bewerben und verkaufen kann. Und die Tantiemen für den Autor sind wesentlich höher, als bei der traditionellen Buchvermarktung.
Bei Interesse an einer Beratung zur eBuch-Veröffentlichung, kontaktieren Herrn Prof. Roland W. Schulze direkt.
Wir hatten inzwischen soviel verstreute Informationsquellen zum Thema "Picknick" gefunden, dass es auf der Hand lag, diese Informationen zusammen zu führen, zu ordnen und letztendlich ein bis heute fehlendes Grundlagenwerk in deutscher Sprache zu erstellen.

Schon die „alten“ Griechen kannten Picknick, und
auch später die Römer.
Die eigentlich zweite große Blüte fand vor ca. 200 Jahren, zur Zeit der
englischen Königin Victoria, statt.
Seit den späten 90ziger Jahren taucht das
Picknick in der 3. Blüte wieder auf und zwar in Deutschland, aber auch in
vielen anderen Ländern von Finnland bis Neuseeland auf und erfreut sich
zunehmender Beliebtheit in breiten Bevölkerungsgruppen.
Wir suchten jetzt Antworten auf die folgenden Fragen:
-
Was ist das spezielle an Picknick, im Gegensatz zu vielen anderen
Freitzeit-Aktivitäten, wie Grillen, Reise-Pausen und Kurzzeit-Camping?
- Wie
„geht Picknick“?
- Was brauche ich dazu an Ausstattung und Wissen?
- Warum macht
das gemeinschaftliche Spielen und Essen in einer Gruppe im Grünen soviel Spaß
und wie kann man das noch optimieren?
Die erste große Ausstellung zu Picknick, die 2017 im Frankfurter Museum für
„Angewandte Kunst“ stattfand, zeigt auch das große Interesse von Bevölkerung,
Medien und Werbung. Außer dem Ausstellungskatalog, fehlt aber bisher noch
grundlegende Literatur zu dieser Freizeitkultur.
Mit diesem Nachschlagwerk soll nun ein Anfang gesetzt werden, diese Lücke zu
füllen und das Thema zu ergründen.
Im DIN-A4-Format mit 130 Seiten, mit 433 Bildern und Fotos wurde das Thema
"Picknick" umfassend in 24 Kapiteln beschrieben und hier findet man:
- viele interessante
Fakten zur Picknick-Geschichte in verschiedenen Epochen,
- zu Picknick in der
Literatur, Kunst, Film, im Guinness-Buch-der-Rekorde und sonstige Kuriositäten,
- zu den verschiedenen
Arten, wie man Picknick veranstalten kann,im privaten Bereich aber auch für Unternehmen,
- zu Picknick-Zubehör
und Ausstattungstipps,
- auch zu
„Störfaktoren“, die ein Picknick behindern können und was man dagegen tun kann,
- bis hin zu Rezepten,
die sich leicht umsetzen lassen und lecker schmecken
- und Hinweisen, wie
man in vielen anderen Ländern Picknick begeht und was man dort an Speisen und
Getränken bevorzugt.
Das Picknick-Kompedium ist interessant und kurzweilig und zeigt das wirklich "bunte Umfeld" von griechischer Freizeitkultur, über höfisches Treiben im victorianischen Zeitalter, über paneuropäisches Picknick (und Fall der Mauer) im Jahre 1989, bis hin zu stadtsoziologischen Aspekten, wie "mediterranisierung der Innenstädte" in den späten 90ziger Jahren des letzten Jahrhunderts.
Das eBook ist über alle Weltmärkte von AMAZON (Europa, Asien, USA) für 9,99 Euro zu kaufen und über das Internet down-zu-loaden,
Über einen Mausklick auf das Cover des Buches (oben) kommt man per LINK automatisch auf die Produktseite bei AMAZON!
Wir haben schon die ersten Rezensionen erhalten, vielen Dank!
H.E. Geschäftsführer Emigholz GmbH:
"Ich fühlte mich durch die vielen Möglichkeiten zu Dialog-Eröffnungen,
Gedankenaustausch und neuen Genuß-Momenten sehr inspiriert!“
J.E. Geschäftsführer URV Unternehmensverband Rotenburg-Verden e.V.
"Das Werk gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des
Picknicks. Picknickfreunde, auch ausserhalb Bremens, erfahren so Neuigkeiten zu
dieser beliebten Freizeitbeschäftigung und werden mit Tipps, Anregeungen und
Rezepten versorgt. Dabei werden auch besondere Picknickplätze in Bremen sowie im
Umland von Bremen vorgestellt. Das Werk offenbart die Lust der Autoren am
Picknick und animiert dazu, ein Picknick zu erleben."